Inhaltsverzeichnis
PowerPoint ist eines der meistverwendeten PC-Programme zur Visualisierung von Inhalten. Jegliche Art von Präsentation kann damit auf Windows-Geräten erstellt werden, PowerPoint gehört inzwischen zu den Standard-Programmen bei Unternehmen. Um bei einer wichtigen Vorstellung Pannen und Fehler zu vermeiden, sehen Sie hier die Top Ten der häufigsten Fehler bei PowerPoint Präsentationen.
1. Sprache und Formulierung
PowerPoint ist dazu da, um Stich- und Schlagwörter zu liefern und damit dem Publikum einen groben Leitfaden zu den Inhalten des Vortrags zu liefern. Keinesfalls soll die Präsentation diesen eigenständig ergänzen oder sogar vollständig ersetzen. Verzichten Sie daher auf lange Sätze, die komplizierte Formulierungen enthalten. Meiden Sie, wenn möglich, passive Strukturen und einen Stil, der hauptsächlich mit Substantiven arbeitet. Einige Verben lockern den Text auf und machen ihn verständlicher. Ein gute Übung dafür ist ein Präsentationstraining inhouse oder extern.
2. Einheitlichkeit und Konsistenz
Eine gute Präsentation ist einheitlich und folgt einem klaren Stil. Das umfasst auch Satzzeichen, Aufzählungselemente und Co. Verwenden Sie also durchgehend die gleichen Aufzählungsstriche- oder Punkte und achten Sie auf eine gemeinsame Schriftgröße für Überschriften und Text. Abweichungen lassen den Inhalt inkonsistent und unübersichtlich erscheinen.
3. Abbildungen und Grafiken
PowerPoint bietet dem Anwender die Möglichkeit, Grafiken und Diagramme einzubauen, um vor allem prozentuale Anteile oder Zahlen visuell zu transportieren. Dabei ist eine solche Abbildung ein probates Stilmittel, sollte jedoch nur verwende werden, wenn es notwendig ist. Verzichten Sie auf ein Diagramm, welches nur der Auflockerung der Präsentation dient, das ist professioneller, als eine bunte Sammlung aus Balken und Kreisen.
4. Die richtige Auflösung
Bilder und Videos können eine PowerPoint-Präsentation auflockern, mit Leben füllen und die Aufmerksamkeit des Publikums einfangen. Dazu ist jedoch eine gute Qualität notwendig, verpixelte Aufnahmen sind tabu. Besonders bei Bildern aus Suchmaschinen sollten Sie auf eine hohe Pixel-Zahl und ausreichende Schärfe achten.
5. Animationen und GIFs
Generell gilt: Umso seriöser und hochrangiger das Publikum, umso vorsichtiger sollten Sie mit der Dosierung von lustigen und bunten Animationen umgehen. Bei einer Präsentation im Bereich soziale Medien oder Kommunikationswissenschaft können treffende Elemente durchaus bereichernd wirken. Wenn Sie jedoch wirtschaftswissenschaftliche Ausführungen vor einem Fachpublikum vornehmen, sollten Sie GIFs und Co lieber auslassen, das wirkt seriöser und bodenständiger.
6. Urheberrechte und Zitate
Im Internet gilt das Urheberrecht für alle eingestellten Dateien. Ohne die ausdrückliche Genehmigung der Urheber ist eine Einbettung dieser Inhalte in Form von Bildern, Grafiken oder Ähnlichem in eine eigene Präsentation nicht erlaubt, es sei denn, Sie zitieren Quelle und Autor präzise. Bei wissenschaftlichen Vorträgen ist ein vollständiges und akkurates Quellenverzeichnis ohnehin Pflicht. Doch auch bei wirtschaftlichen Präsentation gewinnen Sie an Ansehen und Seriosität, wenn Sie die Ursprünge und Herkunft aller verwendeten Inhalte genau angeben und sich so auf anerkannte Autoren, Statistiken und Theorien berufen können.
7. Integration von Videos
Auch hier ist Vorsicht geboten: Zwar schafft eine Mischung aus verschiedenen Medienformen Abwechslung und bindet so die Aufmerksamkeit des Publikums, gleichzeitig darf Ihre Präsentation aber nicht überladen wirken. Begrenzen Sie daher Videos auf maximal 1 – 2 Minuten, damit der Spannungs-Effekt nicht vollständig verpufft. Nennen Sie außerdem – wie bei Bildern und Statistiken – den Autor und die Herkunft des Videos.
8. Schriftgröße und Design
Das Programm PowerPoint bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Schriftstilen- und Formaten. Vom klassischen Times New Roman bis hin zu gotischen Buchstaben ist alles möglich – vieles davon gehört jedoch nicht in eine gute Präsentation. Achten Sie außerdem auf eine gut lesbare Druckschrift, die mindestens in Schriftgröße 20 pt eingestellt ist. Hauptüberschriften sollten Sie mit 24 bis 26 pt visualisieren, auf keinen Fall dürfen Überschrift und Text gleich groß sein. Je nach Fläche der finalen Projektion via Beamer können Sie die Schriftgröße noch variieren.
9. Die Farbgebung
Farben sind das Salz in der Suppe: Bei Präsentationen können Sie mit passenden Nuancen – wie zum Beispiel grün für Umweltaspekte – einen visuellen Bezug zum Thema herstellen. Auch bei Unternehmenspräsentationen wirken die Farben des Logos oder Emblems professionell und schaffen Konsistenz. Verwenden Sie jedoch nicht mehr als 3 verschiedene Farbtöne, alles darüber hinaus geht zunehmend in die Richtung Farbspektakel, was die Aufmerksamkeit der Zuhörer ablenkt. Der Untergrund sollte einheitlich und teilweise transparent sein, klassisches Weiß oder Hellgrau passt zu den meisten Themen.
10. Der eigene Stil
PowerPoint liefert Ihnen zwar ein gutes Handwerkszeug und ist ein optimales Instrument zur Visualisierung des Gerüsts Ihres Vortrags. Diesen durch die Folien zu ersetzen ist jedoch nicht Intention einer Präsentation, arbeiten Sie deswegen auch mit klarer und inhaltlich reicher Sprache. Legen Sie zudem mehr Gewicht auf die Gliederung des mündlichen Vortrags, dieser muss kongruent zu den abgespielten Folien sein. Sonst entsteht Verwirrung beim Publikum und die Aufmerksamkeit für Ihr Anliegen ist dahin.
Weiterführende Links, Quellen und Verweise: