Englischkenntnisse und Sprachzertifikate

derwiki / Pixabay

Welche Bedeutung haben die einzelnen Sprachzertifikate?

Fremdsprachenkenntnisse werden im Berufsleben heute immer wichtiger. Vor allem das Beherrschen der englischen Sprache wird häufig verlangt, zum Beispiel mit der Forderung nach verhandlungssicheren Englischkenntnissen. Doch was heißt das genau? Um Sprachkenntnisse einigermaßen vergleichbar machen zu können, werden sie in einem Sprachniveau-Raster nach dem Europäischen Referenzrahmen von den Stufen A1 bis C2 beschrieben.

Die Bedeutung der einzelnen Stufen:

A1: Beherrschen vertrauter alltäglicher Ausdrücke, Gebrauch einfacher Wendungen und Sätze
A2: Teilnahme an alltäglichen Gesprächen über Beruf und Familie
B1: Selbständige Sprachverwendung, Unterhaltung über schwierigere Themen (Träume, Pläne)
B2: Fließende Unterhaltung, Diskussion, Verfassen einfacher Texte
C1: Verstehen komplexer Sachverhalte und langer Texte, spontane, fließende Unterhaltung
C2: praktisch alles verstehen, differenzierter Ausdruck

Unter Umständen werden spezielle Zertifikate vom zukünftigen Arbeitgeber oder einer Universität verlangt. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten:

TOEIC-Test: Test Of English for International Communication, Sprachgebrauch im beruflichen Umfeld
TOEFL-Test: Test of English as a Foreign Language, Test für den akademischen Bereich
Cambridge ESOL: English for Speakers of Other Languages, für allgemeines, berufsbezogenes und akademisches Englisch. Das Cambridge-Zertifikat gibt es in drei Stufen, First (FCE), Advanced (CAE) und Proficiency (CPE).

Wofür benötigt man Sprachzertifikate?

Werden bei einer Stellenbeschreibung Fremdsprachenkenntnisse verlangt, müssen diese in der Regel nachgewiesen werden. Einfaches Schulenglisch reicht dafür meistens nicht aus. Hat man privat eine Fremdsprache gelernt, ist es durchaus möglich, dass man diese Sprache gut beherrscht. Für einen eventuellen Arbeitgeber sind diese Kenntnisse aber nicht nachvollziehbar. Daher empfiehlt es sich, eine entsprechende Prüfung abzulegen, um mit einem Zertifikat eine objektive Beurteilung der Sprachkenntnisse zu erhalten.

Für ein Hochschulstudium im englischsprachigen Raum, zum Beispiel in Form eines Auslandssemesters, werden Englischkenntnisse auf hohem Niveau vorausgesetzt. Diese müssen durch ein entsprechendes Zertifikat nachgewiesen werden. Meist wird der TOEFL-Test verlangt. Amerikanische Universitäten verlangen hingegen oft einen TOEIC-Test mit mindestens 765 Punkten.