Flexibilität beim Studium
Das Fernstudium bietet Studierenden maximale Flexibilität. Sie müssen nur wenige oder gar keine Präsenzveranstaltungen besuchen und können daher den Lernaufwand nach ihren Vorstellungen im Terminkalender unterbringen. Ob sie letztendlich die Kurseinheiten früh am Morgen direkt nach dem Aufstehen, am Nachmittag gleich nach der Arbeit oder spät in der Nacht bearbeiten, bleibt ihnen selbst überlassen.
Finanzierung zu Beginn klären
Interessenten eines Fernstudiums sollten die Finanzierung vor der Einschreibung gründlich prüfen. Je nach Bildungseinrichtung und Abschluss, der angestrebt wird, kann ein monatlicher Betrag von mehreren Hundert Euro fällig werden. Das Fernstudium an einer privaten Hochschule ist teurer, bietet jedoch häufig auch differenziertere Spezialisierungsmöglichkeiten im Hauptstudium. Absolventen eines Fernstudiums sind daher oftmals hochspezialisiert und insbesondere für Nischenmärkte mit ganz spezifischen Anforderungen interessant. Man sollte sich im Klaren sein, dass die nächsten drei bis fünf Jahre wenig Zeit für Hobbys und andere Freizeitaktivitäten bleibt.
Motivationstricks und Disziplin
Ein Fernstudium erfordert ein hohes Maß an Motivation und Disziplin. Wer nach einem anstrengenden Arbeitstag völlig erschöpft nach Hause kommt, kann sich während eines Fernstudiums nicht mehr einfach an den Fernseher setzen und den Abend gemütlich ausklingen lassen (zumindest nicht ohne schlechtes Gewissen). Um nicht kurz vor den Klausuren in Panik zu verfallen, sollten Studierende die Übungseinheiten zeitnah bearbeiten und immer am Ball bleiben. Ein einfacher Motivationstrick, der hilft, ist es eine sportliche Einheit unmittelbar nach der Arbeit zu absolvieren. So wird der Kopf frei, der Körper erholt sich und die daheim wartenden Lerneinheiten können danach mit neuem Elan angegangen werden.
Vorteile eines Fernstudiums
Ein Fernstudium hat viele Vorteile gegenüber einem Präsenzstudium. Da es in der Regel nebenher durchgeführt wird, können Studierende in dieser Zeit wertvolle Berufserfahrung sammeln, die sie bei späteren Bewerbungen von anderen Bewerbern, die direkt von der Universität kommen, abhebt. Viele Personaler legen ein höheres Augenmerk auf fachliche Qualifikationen und bereits gesammelte Erfahrungen als auf Notendurchschnitte. Absolventen einer Fernuniversität sind in der Regel sehr selbstständig und vorbildlich organisiert. Außerdem haben sie es gelernt in schwierigen Situationen nicht gleich zu resignieren, sondern sich durchzukämpfen. Auch eine Fort- oder Weiterbildung während der Elternzeit lässt sich durch ein Fernstudium realisieren.
Das Fernstudium ist eine sehr gute Option, um sich beruflich neu zu orientieren, ohne dabei seinen Job aufzugeben. In den letzten Jahren haben sich die Möglichkeiten für Fernstudierende dank der Fortentwicklung des Internets verbessert, sodass sie sich heutzutage flexibel in den Stoff einarbeiten können.