Inhaltsverzeichnis
Der Orgelbau ist ein Kunsthandwerk und hat eine jahrhundertealte Tradition. Gerade der deutsche Orgelbau ist weltberühmt für seine hervorragende handwerkliche Arbeit und den außergewöhnlich schönen Klang seine Orgeln.
Er gehört damit zum Weltkulturerbe. Orgelbauer ist ein Handwerksberuf in der Musikinstrumentenherstellung. Ausbildungsbetriebe gibt es über ganz Deutschland verteilt, für die Theorie gibt es in Deutschland nur eine Bundesfachschule, die in Ludwigsburg ansässig ist.
Berufsbild
Der Orgelbauer konstruiert und erbaut Orgeln, z.B. Konzertorgeln und Kirchenorgeln und auch Harmonien. Er montiert sie am Einsatzort und stimmt sie. Auch Reparaturen und Wartungen werden vom Orgelbauer übernommen.
Der Orgelbauer arbeitet meistens nach Vorgaben vom Auftraggeber. Je nach den räumlichen, technischen und klanglichen Gegebenheiten muss er Lösungen finden, die den finanziellen Möglichkeiten des Auftragsgebers und den musikalischen Anforderungen entsprechen
Ausbildung
Voraussetzungen
Es gibt keine rechtliche Vorgabe für einen bestimmten Schulabschluss, bevorzugt werden Ausbildungsanfänger mit Hochschulreife (Abitur) angenommen.
Der Auszubildende sollte körperlich kräftig und zu körperlicher Arbeit bereit sein, da die Arbeit an großen Teilen wie Orgelpfeifen etc. teils schwer ist.
Er sollte musikalisch/musikinteressiert sein und ein gutes Gehör haben.
Technisches Verständnis ist eine weitere Voraussetzung, um diesen Beruf zu erlernen, denn auch die Bereiche der Statik, Aerodynamik, Mechanik und Elektronik sind in diesem Beruf von Bedeutung.
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung zum Orgelbauer dauert in der Regel 3,5 Jahre.
Die Ausbildung besteht aus einer Kombination von praktischer Ausbildung in einem Betrieb und Unterricht an der Berufsschule.
Im 4. Ausbildungshalbjahr findet eine Zwischenprüfung statt, am Ende der Ausbildung steht die Gesellenprüfung.
Themen der ersten 18 Monate im Betrieb:
- Planung und Vorbereitung von Arbeitsabläufen
- Erstellung und Anwendung von Unterlagen
- Handhabung und Wartung von Werkzeugen und Geräten
- Verarbeitung von Holz, Metall und Kunststoffen
- Behandlung und Gestaltung von Oberflächen
- Planung von Windversorgungsanlagen
- Anfertigung von Holz- und Metallpfeifen
- Stimmen von Orgelpfeifen
- Pflege, Wartung und Reparatur von Orgeln und Harmonien
- Qualitätssichernde Maßnahmen
- Beratung
Themen der ersten zwei Jahre in der Berufsschule:
- Holzkonstruktionen herstellen
- Labialpfeifen herstellen
- Stimmoktave temperieren
- Orgeln und Harmonien reinigen, warten und pflegen
- Windversorgungsanlagen herstellen
- Orgeln und Harmonien stimmen und vorintonieren
Themen der nächsten 2 Jahre im Betrieb
- Vertiefung der Lehrinhalte aus den ersten 18 Monaten
- Vormontieren von Orgeln, Einstimmen von Orgelpfeifen
- Bau von Windversorgungssystemen
- Herstellung von Spieltischen
- Installation von elektronischen Bauteilen
- Herstellung von Gehäusen
- Montage und Einregulierung von Orgeln
Themen der letzten 18 Monate in der Berufsschule
- Reparatur von Orgeln
- Herstellung von Gehäusen
- Herstellung von Metallpfeifen
- Einstimmung von Orgelpfeifen
- Herstellung von Spieltischen
- Installation elektrischer und elektronischer Bauteile
Die Ausbildung schließt mit der Gesellenprüfung ab.
Perspektive
Weiterbildungsmöglichkeiten
Es gibt Anpassungsweiterbildungen, die den Wissensstand, z.B. in den Bereichen Materialverarbeitung, Musik und Restaurierung, regelmäßig aktualisieren.
Außerdem gibt es Aufstiegsweiterbildungen, z.B. zum
- Orgelbaumeister
- Techniker für Holztechnik
- Bachelor im Musikinstrumentenbau (Studium)
Die Chancen, eine Anstellung in einem der etwa 300 Orgelbaubetriebe deutschlandweit zu finden, sind gut. Orgeln gehören zum Kulturgut, es wird sie immer geben, und sie müssen regelmäßig gewartet und gepflegt werden.
Allerdings könnte sich die Anzahl der Beschäftigten im Orgelbau aufgrund der schlechteren finanziellen Situation der Kirchen verringern. Damit würden sich die Aussichten auf eine Anstellung verschlechtern.
Auftraggeber sind häufig Kirchen, selten Privatpersonen oder auch Museen.
Nach einer Weiterbildung zum Orgelbaumeister besteht natürlich die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen.